Pferde-Verhaltens-Trainer*in IVK
Mitgliederbereich
Intermediate
Mitgliederbereich
Intermediate
41 Lektionen
0% Nicht begonnen
Mitgliederbereich
Herzlich Willkommen am Institut für Verhalten und Kommunikation! Wir werden ein intensives Jahr miteinander verbringen und auch darüber hinaus weiter für die Pferde und ihre Menschen da sein. Denn dieses Jahr ist der Anfang Deines eigenen Weges in der Pferdewelt Gutes zu bewirken. In diesem Video erfährst du etwas über unsere Ansätze: wie wir arbeiten und ob wir Dir eine bestimmte Methode oder ein „Rezept“ an die Hand geben, oder nicht. Außerdem lernst du schon ein wenig den Ort kennen, an dem du im Sommer sein wirst.
Mitgliederbereich
Du schreibst im Laufe Deines Ausbildungsjahres eine Facharbeit zu einem Thema des Pferdeverhaltenstrainings. Alles was Du dafür wissen musst, besprechen wir. Hier findest du schon wichtige Informationen dazu. Alle Inhalte der Wissensmodule sind später relevant für Deine Facharbeit, denn ganzheitlich an die Verhaltensthemen heranzugehen, ist uns sehr wichtig. Auch wenn wir uns persönlich kennenlernen wirst du dazu noch vieles erfahren. Die Facharbeit ist dazu da, das Wissen, was Du Dir im Laufe des Jahres aneignest zu sortieren und zu vertiefen. Du wirst Dir während der Planung und des Verfassens der Arbeit klar werden, welche Schritte im Training mit Mensch und Pferd sinnvoll sind, um bestimmte „Verhaltens-“ Ziele zu erreichen. Es entstehen immer schöne Werke und auch Deine Facharbeit wird toll werden!
Mitgliederbereich
In diesem Video stellt Euch Dr. Sandra Ruzicka die von uns empfohlene Literatur vor. In derselben Reihenfolge wie im Skript, werdet ihr Details zu den einzelnen Büchern erfahren. Thematisch orientieren sich die Werke an dem Inhalt der Ausbildung, aber keine Sorge, ihr müsst nicht alle durcharbeiten. Vielmehr sind sie als Vertiefung zu den Skripten gemeint, die ihr im Laufe des Jahres von uns bekommen werdet.
Mitgliederbereich
Du siehst in diesem Video, wie Du Deine Körpersprache natürlicherweise einsetzen kannst, um Aufmerksamkeit von meinem Pferd zu bekommen und selbst aufmerksam auf die Reaktionen DeinesPferdes zu werden? Du erfährst: Wie erarbeite ich mir durch Raum ein Respekts- und Vertrauensverhältnis? Und warum dies auf einer natürlichen Form von Kommunikation beruht. Wie lasse ich das Pferd mit der Hinterhand, der Vorhand und ins Seitwärts weichen, damit Durchlässigkeit entsteht. Dabei bauen wir unser Signal dynamisch auf, damit das Signal und die Reaktion des Pferdes immer feiner werden. Achte bei Dir selbst auf eine feine aber klare Steigerung der Signalintensität, damit das Pferd nicht das Abwarten lernt.
Mitgliederbereich
o Nachdem das Seitwärts über die Raumübungen erarbeitet worden ist, kannst Du mit Deinem Pferd diese Übungen an Medien, wie Stangen oder Pylonen verfeinern und variieren. Du lernst in diesem Video, wie Du mit Deinem Pferd eine höhere Führdistanz erarbeiten kannst. Optische Markierungen helfen dabei bei Mensch und Pferd im Training das Timing und die Präzision zu verbessern und erhalten die Aufmerksamkeit des Pferdes. Du siehst in diesem Video auch, wie du das Seitwärts an und über einer Bodenstange erarbeitest. Das Nutzen einer Bodenstange für das Seitwärts bringt Ruhe und Gelassenheit ins Training, besonders wenn das Pferd schlechte Erfahrungen mit Stangen gemacht hat. Achte bei der Übung an der Stange auf ein gutes Timing und Deine eigene Körperentspannung, wenn Dein Pferd etwas vorwegnehmen will oder hektisch wird. Pausen sind hier sehr wichtig und dass Du nicht zu lange an einer Übung mit Deinem Pferd arbeitest.
Mitgliederbereich
o In diesem Video siehst Du, wie man neue unbekannte Gegenstände dem Pferd vorstellt. Die Übungen an Plastiktüte und Ball stehen hier auch für alle anderen Dinge, vor denen ein Pferd aufgrund schlechter Erfahrung, Furcht entwickelt hat oder diese noch nicht kennt. Was solltest Du vermeiden und wie kannst Du sicher und pferdegerecht vorgehen, um die Vertrauensbasis zum Pferd weiter zu stärken. Du lernst wie du Deinem Pferd das Kopfsenken beibringst als Vorübungen für die Gelassenheitsarbeit. Wie förderst du dabei das Neugierverhalten beim Pferd? Und wie bleibt Dein Pferd selbstwirksam? Achte bei den Übungen immer auf Deine Körperspannung und Entspannung und das du nicht zu lange diese anstrengenden Habituations-Übungen machst, denn dies ist sehr fordernd für das Pferd. Sorge zwischen diesen Übungen für Abwechslung. Tipp: schau auf Vivians Körperhaltung, wenn sie lobt.
Mitgliederbereich
o In diesem Video sieht Du, wie wir mit dem Pferd neue Bodenhindernisse erarbeiten können. Diese Übungen schaffen Vertrauen zum Menschen und zu neuen Situationen, die Pferd und Mensch begegnen können. Wie können wir mit unserem eigenen Verhalten und unserer Körperhaltung dem Pferd Sicherheit vermitteln? Wie gehen wir technisch vor – also auf welchem Weg nähern wir uns dem Hindernis und in welcher Führposition? Achte bei den Übungen auf Spannung und Mimik des Pferdes. Diese Grundübungen sind später auch auf die Anhängerklappe für das sichere Verladen zu übertragen. Diesen Generalisierungseffekt – also den Aufbau von Bewältigungsprinzipien - können wir sehr gut für spätere Herausforderungen nutzen.
Mitgliederbereich
o Das „Seitwärts auf uns zu“, stellt eine schöne Übung dar, Deine eigene Körpersprache, -position und Dein Timing zu üben. Durch diese geübte Präzision deiner Signalgebung können wir den Pferden ziemlich rasch eine solch „verblüffende“ Übungen beibringen. Du siehst wie die feine menschliche Körpersprache deutlich vom Pferd erkannt wird. Diese Übungen stellt ein gutes Beispiel des „Trail and Error Lernens“ (also eine operante Konditionierung) dar. Das Pferd versucht eine Lösung zu finden und wird in dem Moment der richtigen Idee sofort gelobt. Damit steigern wir auch bei empfindlichen oder nervösen Pferden die Selbstwirksamkeit und dass sie immer eine Lösung für Druck bekommen. Bei Pferden, die dazu neigen den Menschen wegzudrängen, ist diese Übung zunächst nicht ratsam! Hier sollten noch mehr Raumübungen ins Training integriert werden. Achte bei dieser Übung besonders auf Deine eigene Körperhaltung. Wenn diese Übung noch nicht funktioniert, gehe nochmal zu den Grundübungen und schaue hier nochmal auf die durchlässige und präzise Ausführung.
Mitgliederbereich
o In diesem Video siehst Du, wie wir uns sinnvoll gemeinsam mit dem Pferd aufwärmen können. Wir bekommen die Aufmerksamkeit des Pferdes und lassen es auf unsere Körpersprache reagieren. Hierbei siehst Du Grundübungen in der wir unsere eigene Spannung und Entspannung und die des Pferdes erarbeiten können. Diese Übungen können wir dann direkt auf den Sattel übertragen. Weiter siehst Du, wie man ein ruhiges Aufsteigen und Einparken an die Aufstiegshilfe üben kann. Tipp: Achte auf Vivians Körperspannung-, und Entspannung
Mitgliederbereich
Du darfst Dich dieses Jahr so intensiv wie möglich mit dem Pferdeverhaltenstraining beschäftigen. Dazu gehört auch, dass du zuhause mit Deinem Pferd Dinge ausprobierst, intensivierst und uns zeigst, wie du manche Übung umsetzen würdest. So können wir Dir schon wichtige Tipps geben, bevor wir dann im Sommer am IVK mit Dir in das praktische Training am Pferd gehen. Schaue Dir dafür das Modul „Praktische Übungen mit dem Pferd“ an und nimm uns ein kurzes Video von ca. 3-5min. auf. Auf diesem Video sollst du folgende Übungen machen: 1. Führen in verschiedenen Geschwindigkeiten (Schritt-Schritt, Schritt-Trab Übergänge) 2. Anhalten und das Pferd von Dir weg ins Rückwärts senden 3. Die Hinterhand verschieben 4. Die Vorhand verschieben 5. Das Pferd ein paar Tritte Seitwärts senden Wenn Die Übungen noch nicht so klappen, wie Du dir das vorstellst, ist das nicht schlimm! Zeige uns Deinen Ansatz dazu und wir werden Dir eine Rückmeldung dazu geben. Schicke Dieses Video bis spätestens zum 20.03.23 per weTransfer an info@vivian-gabor.de Du wirst nach unserem Feedback, bevor wir uns im Sommer sehen noch ein zweites Video zu diesen Übungen aufnehmen. So bist Du schon ganz im Thema wenn du zu uns kommst und wir können an diese Grundlagen anknüpfen und Deine Signalgebung und Dein Körpergefühl immer weiter verfeinern.
Mitgliederbereich
In Teil 1 befassen wir uns mit dem Fressverhalten von Pferden. Wie fressen Pferde, wieviel und warum. Wann sind sie satt? Wir sprechen über Pro- und Contra von Slowfeedern.
Mitgliederbereich
In Teil 2 befassen wir uns mit der genetischen Varianz: Den Unterschieden in der Körperkomposition von Pferden und ihren verschiedenen Überlebenskonzepten.
Mitgliederbereich
In Teil 3 sprechen wir über die Verdauungsorgane, ihre Aufgabe und Funktionen.
Mitgliederbereich
In Teil 4 befassen wir uns mit den Grundlagen der Nährstofflehre, Definitionen und dem Bedarf von Energie und Eiweiß von Pferden.
Mitgliederbereich
In Teil 5 sprechen wir über die Auswirkungen von Adipositas sowie Magen- und Darmerkrankungen auf den Trageapparat des Pferdes. Wir definieren, wann ein Pferd nicht mehr tragfähig ist und warum.
Mitgliederbereich
In welchem Haltungssystem ein Pferd gehalten wird, hat einen hohen Einfluss auf das Pferdeverhalten. In diesem Video sprechen wir über die Funktionskreise des Pferdeverhaltens und die daraus resultierenden Grundbedürfnisse, die für ein Pferd erfüllt werden müssen. Was sind die Folgen, wenn diese Grundbedürfnisse nicht hinreichend erfüllt werden und welche Argumentationen für die Beratung von Pferdehaltern bekommen wir durch die „Leitlinien zur artgemäßen Pferdehaltung“? In diesem Video erfährst du außerdem die Grundlegenden Unterschiede der Haltungssysteme und deren Herausforderungen.
Mitgliederbereich
In diesem zweiten Teil des Moduls erfährst du Kennzahlen auf die in den einzelnen Haltungsformen zu achten ist. Flächenberechnungen, Abstände, Höhen und Größen für den Stallbau. Diese Kennzahlen dienen zum einen, der eigenen Einschätzung was diese Maße angeht und zum anderen, als Argumentationsgrundlage für Deine spätere beratende Tätigkeit.
Mitgliederbereich
Blickschulung In dieser Lektion gucken wir uns die Strukturen und deren Funktionen an. Woran erkenne ich, dass er gut funktioniert und wie kann ich Einfluss auf die Hufgesundheit nehmen?!
Mitgliederbereich
Praxis Blickschulung Jetzt geht´s in die Praxis. Einige Griffe und Messungen helfen dir, die Hufgesundheit besser einschätzen zu können. Probier sie direkt in der Praxis aus. Je mehr Hufe du in der Hand hast, desto leichter fällt es dir auch, Unterschiede wahrzunehme
Mitgliederbereich
Fußung Wichtiger als die Optik ist die Funktion der Hufe und damit ist die Fußung ein ganz wichtiger Teil. Denn nur, wenn die Hufe ihre Aufgaben der Lastaufnahme, Stoßdämpfung und Sinneswahrnehmung erfüllen können, kann sich ein Pferd sicher und gesund fortbewegen.
Mitgliederbereich
Hufprobleme Wir schauen uns häufige Hufprobleme, deren Ursache und mögliche Lösungen an, denn Hufprobleme zeigen sich mitunter auch in Verhaltensauffälligkeiten.
Mitgliederbereich
Hufbearbeitung Die Hufbearbeitung ist nur ein kleiner Teil, der zur Hufgesundheit beiträgt, aber hier kann viel schief gehen. Wir geben dir ein paar Ideen zu unserem Konzept mit, wie und warum wir bearbeiten oder eben auch, was wir nicht bearbeiten.
Mitgliederbereich
Regelmäßige Zahnbehandlung für Pferde - neumodischer Kram? Mitnichten! Der Tierarzt Dr. Erwin Becker, der deutsche Pionier in Sachen Pferdezahngesundheit, drehte diesen Film 1943 (!) und er hat bis heute nichts an seiner Aktualität eingebüßt. Mit für die damalige Zeit beeindruckenden Aufnahmen und technischen Tricks zeigt er die Emryonalentwicklung der Zähne, Zahnaufbau und Struktur, Kaubewegung, die Entstehung vieler Fehlabnutzungen und stellt andererseits seine Diagnose- und Behandlungsmethoden und technische Geräte vor, die durchaus den heute gebräuchlichen in vielen Aspekten gar nicht so viel nachstehen. Leider ist dieses enorme Wissen und Können nach dem zweiten Weltkrieg großteils verloren gegangen, weil die Pferdepopulation stark zurück gegangen ist (Pferde wurden nicht mehr als Arbeitstiere gebraucht mit dem Aufkommen der Traktoren), und Dr Becker selbst diesen Fachbereich dann auch nicht weiter verfolgt hat, sondern nach Berlin an die FU gegangen ist. Erst Ende der 90er Jahre und um die Jahrtausendwende schwappten wieder „neues“ Wissen und „neue“ Techniken aus den USA und Kanada zu uns nach Deutschland…
Mitgliederbereich
Wie ist ein Pferdezahn aufgebaut und wie viele hat ein Pferd?
Mitgliederbereich
Wann wechselt ein Jungpferd wie viele und welche Milchzähne?
Mitgliederbereich
Wie kaut ein Pferd und wie müssen die Zähne dafür beschaffen sein?
Mitgliederbereich
Was gibt es alles für Zahnprobleme beim Pferd?
Mitgliederbereich
Wie erkenne ich eine gute Zahnbehandlung?
Mitgliederbereich
Was kann ich wie am unsedierten Pferd ohne Hilfsmittel selber feststellen?
Mitgliederbereich
„Martin Grell, der „Erfinder“ der begehbaren Maulhöhle, erklärt in diesem Video sein Werk: An einem nachgebauten überdimensionalen Pferdeschädel sind diverse Altersklassen und Zahnzustände dargestellt - vom gesunden Milchzahn, der aber auch schon scharfe Kanten entwickelt, über mittelalte Zähne, die nicht ausreichend korrigiert wurden, bis zum Meisselzahn, aufgebrauchten Kauflächen und einem überzähligen Backenzahn ohne Gegenspieler ist hier (fast) alles versammelt, was uns im Pferdemaul begegnet. Der Schädel, liebevoll „Mathilde“ genannt, ist im Rahmen unserer Messeauftritte auf diversen Pferdemessen zu sehen. Weitere Infos unter www.igfp-ev.de oder bei YouTube, Facebook oder Instagram
Mitgliederbereich
In diesem Video erfährst du mehr über die Begriffe Leistung, Training und Ausbildung. Wir besprechen die Grundfaktoren von Leistung und warum diese so wichtig für und als Verhaltenstrainer sind. Du erfährst mehr über die Strukturen, die wir ins Pferdetraining integrieren müssen, nämlich: Knochen, Knorpel und Sehnen.
Mitgliederbereich
Im zweiten Teil dieses Moduls gehen wir auf den Grundaufbau von Muskulatur ein und warum bestimmte Pferdetypen für ein ganz bestimmtes Training geeignet sind. Du erfährst mehr über die Begriffe „Belastung“ und „Überlastung“, „Ermüdung“ und „Erschöpfung“ und warum es wichtig ist diese im psychologischen Training des Pferdes zu beachten.
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich
Diese Inhalte werden in Kürze freigeschaltet
Mitgliederbereich