Durch meine Arbeit mit den verschiedensten Menschen und Pferdepaaren, wird mir immer wieder bewusst, dass es nicht die Großen Dinge sind die Veränderung bringen, sondern oft die kleinen, aber ganz essentiellen Nuancen, die eine gute Mensch-Pferdbeziehung ausmachen.
Manchmal wirkt die Harmonie zwischen Mensch und Pferd wie ein perfekter Tanz, obwohl es für manche am Anfang unüberwindbar scheint.
Dabei sind es die kleinen Dinge, die großes bewirken können, ein aufmerksamer Blick, eine kleine Drehung mit der Schulter, Akzeptanz des Individualraumes, das zusammen im "Hier und Jetzt" sein, Bewusstsein für die eigenen Gedanken, innere Bilder, oder die Körpersprache.
Doch warum fallen uns diese kleinen Dinge oft so schwer? Einerseits dürfen wir das Pferd als lndividuum verstehen, Verhalten, Kommunikation, natürlichen Instinkte, Bedürfnisse und all die wichtige Dinge die es über unsere Pferde zu wissen gibt, aber auch unsere eigenen Erfahrungen, Werte, Glaubenssätze und Ängste beeinflussen unbewusst unsere Beziehung zu unserem Pferd. Wir sind oft in Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft gefangen, während Pferde im Hier und Jetzt leben.
Ein Beispiel was ich immer wieder erlebe ist das Thema Raum schaffen.
Sich im lltag Raum für sich selbst einzunehmen, abgrenzen zu können und authentisch zu sein, beeinflusst auch die Beziehung zu unserem Pferd. Sie spüren unsere Unsicherheiten, wenn wir nicht authentisch sind, oder unsere inneren Bilder nicht zu unserer Körpersprache passen.
Training beginnt nicht am Anfang einer Coachingeinheit und endet am Schluss einer Einheit. Training bedeutet Arbeit an uns selbst und dass in jeder Lebenslage.
Wir können so viel von unseren Pferden lernen.
Unsere Pferde sind unsere Spiegel und zeigen uns, wer wir wirklich sind. Wir können an den Herausforderungen die sie uns manchmal stellen wachsen, selbstsicherer, authentischer und besser werden.
Menschen, mit denen ich zusammen arbeite hat diese Erkenntnis, schon so viel geholfen, eine bessere Mensch-Pferdebeziehung aufzubauen und auch sich besser kennenzulernen.
Ich bin so dankbar für all die tollen Menschen mit ihren Pferden die ich kennenlernen durfte, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben und dich ich auf ihrem Weg begleiten durfte.
Auch ich entwickle mich jedes Mal weiter, erkenne Dinge neu, oder sehe Dinge mit anderen Augen und dafür möchte ich mich herzlich bedanken, diese Dinge sind so unendlich wertvoll für mich.
Nächste Schritte für mein Projekt
- geplant Workshops und Seminare
- Kooperationen suchen für Halle für Workshop
- eventuelle Kooperation für Workshops im 2er-Team zu unterschiedlichen Themen
- Kundenstamm weiter aufbauen und ausbauen
- Weiterentwicklung für Trainingsansätze
- Erstellen von unterschiedlichen Unterlagen für Kunden (Tagebuch, Trainingspläne, Ratgeber, Workbooks)
Fortschritte
- wachsender Kundenstamm
- Anfragen für Workshops vor Ort
- persönliche Weiterentwicklung
Fortschrittsbericht September 2024
In den letzten Monaten habe ich sowohl in meiner Arbeit mit Menschen als auch in der Beziehung zu ihren Pferden einen bemerkenswerten Wandel erlebt - ein Umdenken in Bezug auf die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde. Immer häufiger stehen nicht nur die Herausforderungen des Trainings oder des Reitens im Vordergrund, sondern auch die grundlegenden Aspekte, die dieGesundheit unserer Pferde maßgeblich beeinflussen.
Schaut man sich die aktuelle Situation an, so ist es besorgniserregend, wie viele Pferde an sogenannten Wohlstandskrankheiten leiden. Diese Erkrankungen, die durch falsche oder übermäßige Fütterung, biomechanisch nicht korrekte Ausbildung usw. entstehen, werden immer alltäglicher. EMS (Equine Metabolische Syndrom), Hufrehe und Trageerschöpfung sind nur einige Beispiele aus einem
wachsenden Spektrum von Gesundheitsproblemen, die in unserer modernen Pferdehaltung vermehrt auftreten. Pferde, die einst mit einem gesunden Maß an Bewegung und Fütterung aufwuchsen, sind nun oft vom „Wohlstand, aber auch aufgrund von Unwissenheit und falscher Liebe" betroffen - einem Zustand, der zwar gut gemeint ist, aber fatale Folgen haben kann.
Dieses Umdenken, das ich beobachte, zeigt sich in der zunehmenden Integration von Aspekten wie Gesundheit, Hufe, Fütterung und Prävention in das Training von Mensch und Pferd. Es ist inspirierend zu sehen, wie viele Pferdebesitzer heute bereit sind, ihr Wissen zu erweitern und sich intensiv mit der ganzheitlichen Gesundheit ihrer Tiere auseinanderzusetzen. In meinen Trainingsstunden fließen diese Themen zunehmend ein, und es ist nicht unüblich, dass wir gemeinsam
an den Grundlagen der Pferdeernährung arbeiten, Hufpflege besprechen oder präventive Maßnahmen entwickeln, die das Wohlbefinden unserer Vierbeiner langfristig sichern.
Um meine Kundinnen und ihre Pferde noch ganzheitlicher unterstützen zu können, habe ich beschlossen, mich in diesem Bereich weiterzubilden. Aktuell absolviere ich eine Ausbildung zur "Fachkraft für ganzheitliche Pferdegesundheit". Mein Ziel ist es, nicht nur als Trainerin, sondern auch als Beraterin in Fragen der Pferdegesundheit zur Seite stehen zu können. Ich möchte die Menschen ermutigen, ihre Pferde als komplexe, fühlende Wesen zu betrachten und alle relevanten Faktoren, die ihre Gesundheit beeinflussen, in das Training und den Alltag zu integrieren. In dieser Ausbildung lerne ich, wie wichtig Prävention und ein ganzheitlicher Ansatz sind, um Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität unserer Pferde zu verbessern. Die Fokussierung auf präventive Maßnahmen wird immer mehr zur Norm, und ich bin überzeugt, dass wir als Reiter und Pferdebesitzer eine Verantwortung haben, uns aktiv für das Wohl unserer Tiere
einzusetzen.
Mit jedem Tag wächst mein Wissen und meine Leidenschaft, und ich sehe es als ein weiteres Herzensprojekt an, das Bewusstsein für die ganzheitliche Pferdegesundheit weiter zu fördern. Denn nur wenn wir alle Aspekte des Lebens unserer Pferde in Betracht ziehen, können wir sicherstellen, dass sie nicht nur gesund und zufrieden sind, sondern auch das Beste aus unserer gemeinsamen Zeit herausholen. Es ist eine spannende Reise - für mich und für die Pferde, mit denen ich arbeite, und ich freue mich darauf, diese Entwicklung weiter begleiten zu dürfen!
Nächste Schritte für mein Projekt
• Die Ausbildung erfolgreich abschließen
• weitere Fortbildungen hinsichtlich Pferdegesundheit und Wohlbefinden
• Kunden und Ihre Pferde gesundheitlich unterstützen zu können
• Ein ganzheitlicher Ansprechpartner für Mensch und Pferd zu sein
• Weiterer Austausch mit Fachexperten/innen
• Wissen weiter auf- und ausbauen
Fortschritte
• wachsender Kundenstamm
• Fachwissen erweitern
• ganzheitlicher Ansatz in der Arbeit mit dem Pferd
• neue Projekte in Arbeit