Seit dem letzten Bericht stand weitere Planung, Materialbeschaffung und Umsetzung der baulichen Maßnahmen im Vordergrund. So, dass wir zum 01.05.2025 mit den Pferden einziehen konnten.
Bereits umgesetzt oder organisiert wurden folgende Punkte:
Aufbau der Grundstruktur bis Mai 2025
1. Fertigstellung der Offenstall-Anlage mit festen Untergründen, Liegebereichen und einer durchdachten Fütterungsstrategie.
An den angrenzenden Offenstall des Nachbarstalls wurden neue Bretter angebracht, um eine sichere Trennung der zwei unterschiedlichen Pferde Herden gewährleisten zu können (die des Nachbarstals und meiner Herde). Die 1,3 Hektar wurden gemulcht. Es wurde eine spezielle Fruktanarme, trockenbeständige Grassaat ausgesät. Es wurden Padockplatten auf dem Padockbereich verlegt (Matschweg Platte) und Stallmatten in den Zelten, auf diesen wurden zwei Bubble Betten verlegt.
Es wurde ein Schubberbaum im Padock errichtet und eine automatische Balltränke installiert (zuvor wurde ein Brunnen dafür gebohrt).
Es wurde über den Nachbarhof ein Erdkabel zur Stromversorgung verlegt (dazu war ein Minibagger im Einsatz).
Im Padockbereich befinden sich zwei Stallzelte, beide mit der Front offen, so dass optimale Flucht- und Ausweich Möglichkeiten gewehrleistet sind.
Zu Fütterungszwecken gibt es nun Zwei Raufutterplätze, einmal im Outdoorbereich des Padocks (ein Ballen) unter einer Heuglocke. Und im hohen Zelt, ein weiterer Rundballen im Großballennetz, so ist gewährleistet, dass jedes Pferd ad lib fressen kann.
Ein Heu und Einstreu (Sägespäne und Hobelspäne) Lager wurde errichtet. Hinter dem langen Stallzelt, wurde aus 10 Paletten eine Lagerfläche für Heu Ballen und Big Packs für die Einstreu errichtet, diese werden mit einem großen Vlies abgedeckt.
2. Errichtung der Zaunanlage, um die Weideflächen sicher nutzbar zu machen.
Die 1,3 Hektar wurden von Hand mit T Pfosten, fünf litzig (Shetty und „Wolfssicher“) auf der Dreieck Koppel = Dauerkoppel und drei litzig mit Breitband Litze auf der Rechteck Koppel = Trail- Reitplatz und Koppel, eingezäunt und zweigeteilt. Beide Flächen grenzen an den Padockbereich der Pferde an. Der Padockbereich der Pferde wurde mit festen Panels und Hartholzstämmen eingezäunt und gewehrleistet ein Ausbruchssicheres Terrain.
Die Litzen wurden gezogen und kontrolliert, außerdem wird regelmäßig der Bewuchs unter dem Zaun mit einer Motorsense freigeschnitten.
3. Optimierung der Paddockflächen für eine matschfreie und strukturierte Nutzung und Optimierung der Haltung
In Planung ist es, noch zwei Sand Liegeflächen zu errichten, dazu werden Holzstämme/ Balken in dafür vorhergesehene Ausschnitte aus den Padockplatten verlegt und mit Sand/ Kies befüllt, sodass auch bei nasser Witterung im Winter, keine Matsch Flächen entstehen. Des Weiteren, werden noch weitere Padockplatten für den Rest des Naturbodens bis zum Herbst verlegt und bestellt.
Die Wetter Seite der Panels soll mit Windschutznetzen ausgestattet werden um die Pferde in der Robusthaltung noch etwas besser vor starkem Wind zu schützen.
Außerdem soll zur sicheren Überwachung ein Mast errichtet werden, an dem eine Überwachungskamera und ein großer LED Strahler angebracht wird, um bei Dunkelheit ein sicheres Arbeiten auf dem Padock zu gewährleisten.
4. Weitere Planung und Anschaffung Trail Platz
Für die Umsetzung des Trail- Trainingsplatzes konnten weitere Stämme und Auto Reifen organisiert werden. Diese werden im nächsten Schritt zur Pachtfläche transportiert. Der Transport wird gerade organisiert
5. Seminarreihe im Reitverein
Seit meiner Wahl in den Vorstand des Reitvereins, mache ich eine Seminarreihe zu vielfältigen Themen rundum das Pferd. Teilnehmer sind die Jugendgruppe des Pferdes und Interessierten Vereins Mitgliedern.
Es ist noch viel zu tun und ich gebe mein Bestes für das Pferdewohl.
