Was hat sich in den letzten Monaten getan?
Es folgt der erste Fortschrittsbericht.
- Online-Auftritt Instagram: Nun präsentiert sich VEREIN-T SEIN auch auf Instagram unter dem Profilnamen verein_t_sein. Auch aufrufbar unter https://www.instagram.com/verein_t_sein/
Auf diesem Account nehmen wir Follower mit in unseren Alltag und teilen unsere kommenden Termine und Veranstaltungen mit ihnen. Demnächst folgt noch eine Vorstellung der einzelnen aktiven Mitglieder und ihrer Aufgaben im Verein.
- Durchführung der Kurse im Naturtrail
Unter der Anleitung von Sarah findet der 1-tägige Kurs „Erlebnis Naturtrail“ statt. Gemeinsam mit dem eigenen Pferd (nach Absprache auch mit Lehrpferd) erkunden die Teilnehmer die Naturhindernisse. Begonnen wird mit einem theoretischen Input, dann folgen die ersten Einheiten in Kleingruppen am Boden. Nach einer Pause für Mensch und Pferd findet die zweite praktische Einheit wahlweise geritten oder wiederholt am Boden statt.
Im Fokus stehen Koordination, Kommunikation und Gelassenheit.
Zu den Zielen für die teilnehmenden Menschen zählt ein (tieferes) Verständnis über das Lernverhalten des Pferdes zu erhalten. Ebenso soll verstanden werden, wie wir ihnen die Scheu vor unbekannten Hindernissen nehmen können. Durch die praktische Umsetzung gelangen Mensch und Pferd zu mehr Gelassenheit. Das wiederum steigert die Sicherheit im Umgang mit dem Tier. Wenn kleinschrittig vorgegangen wird, die Signale des Pferdes richtig gedeutet und passend unterstützt werden, können die Naturhindernisse erfolgreich und stressfrei überwunden werden. Letzteres ist von besonderer Bedeutung, wenn Lernen nachhaltig sein soll.
Der Naturtrail besteht aus folgenden Hindernissen:
- Brücken mit unterschiedlichen Oberflächen
- das „Wilde L“
- ein Steg aus Baumscheiben
- zwei Hügel
- eine Wippe
- die „Plattform“ (eine Art Kreisel)
- der „Barhuf-Pfad“ (3 verschiedene Untergründe)
- das Steinfeld
- ein Podest
- ein Seiltor
- ein Vorhang
- weitere Hindernisse aus Holzstämmen

Je nach Pferd, Mensch und Hindernis kann vermehrt die Gelassenheit oder Koordination im Vordergrund stehen. Demnach gibt es ergänzend zu diesem Kurs auch einen Aufbaukurs „Erlebnis Naturtrail – Schwerpunkt Koordination / Gelassenheit“. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer und Vereinsmitglieder, die bereits Erfahrungen in unserem Trail gesammelt haben. Im Mai hat zum ersten Mal der Aufbaukurs mit dem Fokus Gelassenheit stattgefunden. Trotz durchwachsenem Wetter und den zusätzlichen Hindernissen hatten wir eine ruhige Lernatmosphäre auf dem Trail.
Der Naturtrail wurde für diesen Tag durch folgende Hindernisse erweitert:
- Baustellen-Absperrung und -Schilder
- Blaue Tonnen
- auf dem Boden liegende Planen
- Regenschirme
- Fahnen
- Klappersack

Gedanken zur Terminplanung:
Es ist nicht immer einfach unsere Veranstaltungen für Interessierte und Mitglieder terminlich passend zu planen, besonders mit einer noch geringen Reichweite. Auf der einen Seite möchten wir verschiedene Termine anbieten, auf der anderen Seite sagen wir ungern ab, wenn bei einem Termin nur wenig Anmeldungen eingegangen sind.
So haben wir beschlossen, zu Beginn des Jahres nur jeweils einen Termin pro Kurs auszuschreiben. Sowohl beim Basiskurs „Erlebnis Naturtrail“ als auch der Aufbaukurs im Trail waren nach einiger Zeit alle 6 aktiven Teilnehmerplätze belegt.
Weitere Termine / Kurse folg(t)en nun auf Nachfrage. So ist beispielsweise kurzfristig ein weiterer Tag im Naturtrail mit dem Fokus Gelassenheit für Anfang Juli entstanden. Ebenso wird auch der Basiskurs Mitte Juli wiederholt umgesetzt.
Nicht so gut in der Terminwahl haben wir es beim „Frühlingserwachen“ getroffen. Bei der Vereinsaktivität im Mai haben wir gemeinsam mit (leider nur wenig) Mitgliedern den Trail aus dem Winterschlaf geholt. Das heißt, die mobilen Hindernisse wurden wieder aufgestellt und einige Reparaturen vorgenommen. Doch trotz mäßiger Teilnahme haben wir den Trail gut auf Vordermann bringen können und abschließend beim gemütlichen Beisammensein Waffeln verspeist.
