Pferdeverhaltens- Trainer*in

Kommunikation ist alles!
Verhaltenstraining für Mensch und Pferd braucht die Pferdebranche!
Das Pferdeverhaltenstraining beinhaltet eine Begutachtung und Einschätzung des aktuellen Pferdeverhaltens, das Konzipieren eines Trainingsplanes und die Durchführung von Verhaltenstherapie je nach Problemstellung, wie Gewöhnung, Sensibilisierung und Umkonditionierung.
Du lernst in dieser Ausbildung die wichtigsten Grundlagen der Verhaltenspsychologie und wie sie durch das praktisch angewandte Verhaltenstraining Mensch und Pferd in problematischen Alltagssituationen helfen können. Des weiteren erhältst Du praktische Tipps für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Deine Tätigkeitsfelder als Pferdeverhaltenstrainer*in (IVK) sind die berufliche Selbstständigkeit oder die Anstellung an pferdeausbildenden Betrieben.
Ab 2023 erfährt die Ausbildung viele Neuerungen und Erweiterungen. Sie wird erweitert auf über 15 Module, die Du flexibel von zu Hause aus erarbeiten kannst. Es steht Dir ein Zugang zu einer Lernplattform zur Verfügung, in der Du jederzeit und so oft Du möchtest die Lerninhalte abrufen kannst.
Natürlich kommt die Praxis auch nicht zu kurz: In zwei verlängerten Wochenenden im Sommer, wirst du im IVK persönlich von unserem Team im praktischen Pferdetraining geschult.
Genauere Inhalte sind: Pferdefütterung, Haltung, Gesundheit, Hufe, Exterieur, Lernverhalten, Stressanzeichen, Psychologie, Kundenumgang, Selbstständigkeit und Business. In den praktischen Bereichen: Körpersprache, Timing, Kommunikation, Gymnastizierung, Verladetraining, Unterrichtserteilung.
Während des ganzen Jahres begleiten wir Dich intensiv in Videoanalysen und online - Fragerunden.
Das Ausbildungsjahr schließt ab mit einer von Dir geschriebenen Facharbeit zu einem Thema des Verhaltenstrainings.
Mit erfolgreichem Abschluss erhälst Du ein Zertifikat des IVK mit dem Abschluss Pferdeverhaltenstrainer IVK.
Inhalte dieser Ausbildung
Unsere Inhalte orientieren sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und schlagen die Brücke zum praktischen, pferdegerechten Umgang mit dem Pferd. Fachdozenten aus Wissenschaft und Praxis teilen ihr umfangreiches Wissen mit Dir.
Mit Deinem flexiblen Zugang zu allen Wissensmodulen kannst du wann und so oft Du willst in Deine Ausbildung eintauchen!
Hier erfährst Du alles zum Ablauf der Ausbildung. Wir erläutern Dir, wie Du auf die Online-Wissensmodule zugreifst, die Praxismodule am IVK ablaufen und wie schließlich Deine Prüfung zum*r Pferdeverhaltenstrainer*in aussehen wird.
In diesem Modul erfährst Du welche Haltungssysteme sich in welcher Weise auf das Verhalten des Pferdes auswirken können. Du lernst, welche Bedürfnisse des Pferdes erfüllt werden müssen, damit sich dieses wohlfühlen kann. Dies ist eine wichtige Grundlage, um später Pferdebesitzer, bezüglich der Haltung und des Wohlbefindens ihres Pferdes, beraten zu können.
Dozentin: Dr. Vivian Gabor
Die Ernährung ist eines der wichtigsten Bausteine für das Wohlbefinden des Pferdes. Durch Ernährungsfehler oder Unwissenheit können Verhaltensprobleme und Krankheiten entstehen.
In diesem Modul "Pferdefütterung KOMPAKT" befassen wir uns insbesondere praxisnah, problemorientiert und spannend mit den Themen:
Fressverhalten, genetische Varianz, Anatomie und Verdauungsphysiologie, Nährstoffbedarf und der kleinen Futtermittelkunde.
Ein weiteres spanndendes Thema ist die Trainierbarkeit von Pferden mit Magen- und Darmerkrankungen sowie Adipositas und dem Phänomen der Gastritiden- und Adipositasindizierten Trageerschöpfung.
Dozentin: Conny Röhm
In diesem Modul lernst Du wichtige Grundlagen der Pferde-Leistungsphysiologie. Das Wissen um Knochen, Bänder, Sehnen und Muskeln ist unerlässlich, um ein gesundes Training des Pferdes aufbauen zu können und Überlastungsschäden zu vermeiden.
Dozentin: Dr. Vivian Gabor
Dieses Modul ist eines der Kernmodule dieser Ausbildung. Mit der Lerntheorie im Hintergrund lässt sich das Pferdeverhalten nicht nur deuten, sondern Du lernst auch wie Du gezielt positiv auf die Lerninhalte des Pferdes Einfluss nehmen kannst. Es wird der Vergleich zur Humanpsychologie gezogen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Du erfährst neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich des Lernens, der Psychologie und der Kommunikation des Pferdes.
Dozentin: Dr. Vivian Gabor
Physis und Psyche sind Wechselspieler der Pferdegesundheit und stehen im ständigen Feedback zueinander. Du lernst in diesem Modul die Beurteilung des Pferde-Exterieurs und bekommst individuelle Trainingswege zur Gesunderhaltung des Pferdes.
Dozentin: Christine Hlauscheck
In diesem Modul lernst Du die neusten vergleichenden Ergebnisse zum sogenannten "Top-Line-Syndrom". Ein sehr aktuelles und unterschätztes Thema! Zusätzlich zu wissenschaftlichen und physiologischen Hintergründen erfährst Du die Auswirkungen auf die Psyche des Pferdes und wie Du im Training gegen die Trageerschöpfung des Pferdes vorgehen kannst.
Dozentin: Dr. Sandra Ruzicka
Lerne von unserem Tierärzte-Team wichtige Grundlagen der Pferdegesundheit. Nur wenn es dem Pferd gesundheitlich gut geht, können wir sein Verhalten positiv beeinflussen. Erfahre alles rund um den Magen des Pferdes, Atemwegserkrankungen, das Impfen sowie die wichtigen Erkrankungen EMS und ECS.
Dozentinnen: Dr. Nina Steenbuck und Dr. Franziska Aumer
"Der gesunde Huf macht das Pferd." Hufproblematiken haben sowohl physiologische als auch psychologische Auswirkungen auf das Pferd. Als Pferdeverhaltenstrainer*in ist es wichtig, die Grundlagen der Hufkunde zu kennen und die Brücke zum Pferdeverhalten zu schlagen. In diesem Modul wird Dein Wissen und Dein Blick für die Hufgesundheit geschult.
Besonder Inhalte dieses Moduls:
Theoretische Grundlagen - Wie sieht ein gesunder Huf aus und was sind seine Funktionen? Wie kann ich die Hufgesundheit beeinflussen? Blickschulung - Was kann ich sehen und ertasten, um die Hufgesundheit einzuschätzen? Fußung - Wie kann ich die Fußung erkennen? Was sagt sie mir über den Bewegungsablauf? Wie erkenne ich Fußungsmuster am Huf? Hufprobleme: kurz & knackig - Die häufigsten Hufprobleme & Tipps zur Behandlung (unterentwickelte Strukturen, schlechte Hornqualität, Strahlfäule, Hufgeschwür) Wie zeigen sich Probleme mit der Hufgesundheit im Verhalten? Hufbearbeitung - Ein kurzer Einblick in unsere Arbeit
Dozentin: Christina Kuenen und Barbara Kelly
Wer schon einmal Zahnschmerzen hatte weiß, wie wichtig die Zahngesundheit für das Wohlbefinden ist. Du lernst in diesem Modul wichtige Grundlagen der Zahnkunde und die häufigsten Auswirkungen auf das Verhalten des Pferdes.
Dozentin: Ulrike Albrecht
Mit dem Pferd umzugehen, das eigene Wissen und die eigene Körpersprache einzusetzen, hat auch immer etwas mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun. Nur wer sich selbst reflektiert und die Grundlagen der Humanpsychologie kennt, kann auch ein guter und empathischer Lehrender für Pferd und Mensch sein.
Dozent: Maik von Fintel
Ist Pferdeverhaltenstraining ein Business? Und kann man davon leben? Ja, das kann man!
Du lernst in diesem Modul wichtige Businessgrundlagen für Dein eigenes Unternehmen. Denn nur wenn es Dir in Deiner Tätigkeit gut geht, kannst Du diese wertvolle Arbeit auch ausüben und sorgenfrei davon leben.
Dozentin: Gina Bresch
Als Pferdeverhaltenstrainer*in arbeitest Du genauso mit dem Menschen. Mit dem / der Kunden*in empathisch zu sein, sein/ihr Problem zu erkennen und ihn/sie und sein/ihr Pferd "an die Hand zu nehmen", wird eines Deiner Aufgaben werden. Dennoch ist Kundenumgang nicht immer leicht und manchmal stößt man dabei auch an eigene Grenzen. Wie Du Deine Grenzen erkennst, diese wahrst, aber dabei positiv und pädagogisch lehrst und mit Deinem Gegenüber umgehst, lernst Du in diesem Modul.
Dozentin: Dr. Vivian Gabor
Werde Meister Deiner Körpersprache und lerne die des Pferdes zu lesen. In diesem Praxismodul schulen wir Dich in der feinen Abstimmung Deiner Signalgebung. Mit eigenem Pferd oder mit einem Pferd von uns lernst du Dich individuell auf Dein Gegenüber einzustellen und dieses zu beobachten.
Sowohl in der Freiarbeit als auch mit dem Leitseil wirst Du nach diesem Modul feiner und effektiver arbeiten können.
Dozentinnen: Dr. Vivian Gabor, Dr. Sandra Ruzicka
Von der formlosen zur formgebenden Bodenarbeit. Die Kunst der richtigen Gymnastizierung ist für jede*n Trainer*in essentiell. Denn psychische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten haben oft die Ursache im Körper. Du lernst in diesem Modul Dein Auge für die richtige Haltung und sinnvolle Gymnastik des Pferdes zu schulen.
Weiter wirst Du die Lerntheorie aus den Wissensmodulen nun praktisch am Pferd anwenden, ein Kernthema unserer Ausbildung. Zu diesen Anwendungen zählt auch das sinnvolle und pferdegerechte Verladetraining - Du siehst: es gibt Viel zu tun!
Dozentinnen: Dr. Vivian Gabor, Dr. Sandra Ruzicka
Das Dozententeam
Diese Voraussetzungen solltest Du mitbringen:
Unsere ca. 1- jährige, berufsbegleitende Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits über ausreichend Erfahrung im Umgang mit dem Pferd verfügen, ggf. selbst schon länger Pferde halten oder über einen Trainerschein verfügen. Wünschenswert wäre eine solide Vorbildung in der Bodenarbeit mit dem Pferd.
Reiterliche Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit und auf dem Pferd, in Halle und Gelände und der Besitz des Basispass. Empfohlen wird das Reitabzeichen IV (FN, EWU). Es können aber auch entsprechende Leistungsnachweise anderer etablierter Verbände, wie beispielsweise dem VFD eingereicht werden, ggf. auch ein Reitvideo zur Sichtung der reiterlichen Fähigkeiten.
Warte! Du solltest unbedingt lesen was Absolventinnen über den Kurs berichten!
“
"Ich erinnere mich, wie im ersten Modul beim Kennenlernen einige von uns sagten: Wir arbeiten/trainieren mit den Pferden, es funktioniert, aber wir können nicht erklären warum.. :-) "
Hallo liebe Vivian,
auf deine Ausbildung und dein Institut bin ich durch Instagram aufmerksam geworden. Und da ich schon oft von Bekannten gefragt wurde, ob ich mal "schauen" oder "helfen" könne, wenn ihre Pferde unerwünschte Verhaltensweisen zeigten oder es Probleme im Training gab, wollte ich mein Wissen weiter ausbauen und mir während der Ausbildung überlegen, beruflich mit Pferden zu arbeiten.
Ich erinnere mich, wie im ersten Modul beim Kennenlernen einige von uns sagten: Wir arbeiten/trainieren mit den Pferden, es funktioniert, aber wir können nicht erklären warum.. :-) Genau so ging es mir auch. Mein Anspruch an mich war, zu verstehen, wie Pferde lernen und erklären zu können, warum es eben nicht "die eine Methode" oder "den einen richtigen Trainingsansatz" gibt.
Der Mix der Inhalte hat mir sehr gut gefallen, da eben nicht nur das Thema Pferd im Vordergrund stand, sondern auch auf sehr wichtige Inhalte wie Umgang mit Kunden, Unterrichtsmethoden und Einstieg in die Selbstständigkeit eingegangen wurde. Durch die Erstellung der Facharbeit am Ende der Ausbildung ist mir deutlich bewusst geworden, wie viel ich in diesem Jahr gelernt habe. Außerdem hatte ich eine lange Liste mit Inhalten, die ich seither nach und nach abarbeite, um täglich ein wenig pferdegerechter zu werden.
Ganz liebe Grüße und mach weiter so liebe Vivian
Elena

Elena Dridi
Absolventin Pferdeverhaltens-Trainerin IVK 2021
“
"Ohne große Erwartungen, habe ich mich in letzter Sekunde noch angemeldet und diese Entscheidung hätte für mich nicht treffender sein können."
Aus Liebe zum Pferd.
Respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe, mit viel Einfühlungsvermögen. All das und viel mehr, durfte ich bei Dr. Vivian Gabor, während der Pferdeverhaltenstrainer-Ausbildung erfahren.
Ohne große Erwartungen, habe ich mich in letzter Sekunde noch angemeldet und diese Entscheidung hätte für mich nicht treffender sein können. Gerade die Möglichkeit, das eigene Pferd mitnehmen zu können, hat meinem Pony und mir, viele schöne Momente beschert. Der Austausch mit den Kollegen und das gemeinsame Lernen, tat zudem unglaublich gut. Wir alle haben vorab natürlich bereist die verschiedensten Vorerfahrungen gesammelt. Aber auch hier wurden wir individuell und dem Wissensstand entsprechend gefördert. Auch an dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön, für die schöne und sehr lehrreiche Zeit!

Johanna Zimmermann
Absolventin Pferdeverhaltens-Trainerin IVK 2021
Fragen
Welches sind die am häufigst gestellten Fragen zur Weiterbildung?
Die Ausbildung startet immer im Februar und endet im Januar des nächsten Jahres. Du bekommst Mitte Februar Deinen persönlichen Zugang freigeschaltet, damit Du auf die Lernplattform wann und wie oft Du möchtest zugreifen kannst.
Nein, dass musst du nicht, darfst es aber gerne. Du kannst immer noch kurzfristig vor dem Praxismodul entscheiden, ob Du ein Pferd mitbringst oder mit einem von unserern Lehrpferden teilnimmst.
Das ist gar kein Problem. Viele nutzen die Pferdeverhaltenstrainer Ausbildung nur für sich und das eigene Pferd. Du kannst Dich später immer noch dazu entscheiden, ob Du Dein Wissen gerne weitergeben möchtest oder nicht.
Die Praxismodule gehen immer 4 Tage (von Donnertag bis Sonntag) und finden am Anfang und am Ende des Sommers statt (Juni/Juli und August/September). Du erfährst rechtzeitig wann du Dich mit Deiner Gruppe bei uns triffst.
Nein, Du kannst uns auch ein Reitvideo von Dir einschicken. Dies reichst du mit Deiner Anmeldung ein. Wir geben Dir nach einer Sichtung schnell eine Rückmeldung. Einen Basispass/Pferdeführerschein brauchst Du als Voraussetzung, kannst diesen aber auch im Laufe des Ausbildungsjahres nachreichen.
Zeit sich zu entscheiden!
Welche Variante passt
am besten zu Dir?
Bist Du nicht zufrieden bekommst du DEin GEld zurück mit unserer 100% Zufriedenheits-Garantie.
Hast Du es Dir doch noch einmal anders überlegt? Oder bist nicht zufrieden mit uns oder den Inhalten der Ausbildung? Dann bekommst du innerhalb von 14 Tagen nach Ausbildungsstart Dein Geld zurück!