Pferdegestützte*r Therapeut*in

Du möchtest Deinen Traum von einer beruflichen Zukunft mit Pferden verwirklichen? Du wünschst Dir eine zertifizierte und vom Berufsverband PI anerkannte Ausbildung? Dann erfahre hier mehr zur Ausbildung Pferdegestützte Therapie IVK. Unsere kompakte Ausbildung befähigt Dich mit wirksamen Methoden und praxistauglichem Handwerkszeug, sofort und sicher in die eigene Praxis zu starten.
IVK - Institut für Verhalten & Kommunikation

Gemeinsam sind wir stark.

Wir sind ein vom Berufsverband PI anerkannter Anbieter für Weiterbildungen. Als Mitglied unterstützen wir aktiv die Inhalte und Ziele des Verbandes und arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Etablierung der Pferdegestützten Intervention mit.

Schau Dir die Inhalte der Ausbildung an!

In unseren Modulen vermitteln wir Dir wissenschaftlich fundiertes therapeutisches Wissen sowie die praktische Umsetzung mit dem Pferd im therapeutischen Setting. Wir widmen in unserer Weiterbildung 3 Module alleine dem Therapiepferd. Der pferdegerechte Einsatz des Pferdes ist dabei ein wichtiger Teil der Weiterbildung.

Modul 1 - Einführungsveranstaltung

Fr. 10.02. - So 12.02.2023

Lerne Deine Dozentinnen und die Lernstandorte kennen! Wir klären alle wichtigen Fragen und besprechen den genauen Ablauf unseres gemeinsamen Jahres. Es gibt schon erste Einblicke in die therapeutische Arbeit und den Umgang mit dem Therapiepferd. Besondere Themen in diesem Modul: Gruppenbildung, Systemische Methoden, kennenlernen der Therapiepferde, Selbsterfahrung und Einstieg in die therapeutische Arbeit.

Modul 2 - Grundlagenkurs Pädagogik und Therapie

Do. 13.04. - So. 16.04.2023

In diesem Modul lernst Du die Grundlagen aus Therapie und Pädagogik in der pferdegestützten Intervention. Von „A“ wie Auftragsklärung bis „Z“ wie Zielformulierung. Wir zeigen Dir, wie Du systemisch und systematisch ein Behandlungskonzept für Deine
Klienten erarbeiten kannst. In vielen praktischen Einheiten kannst Du Dich selbst in unterschiedlichen Methoden ausprobieren. Selbsterfahrung schreiben wir groß! Es geht um das Erkennen und Nutzen von Ressourcen, um die Förderung der Selbst- und
Fremdwahrnehmung und um Kompetenzförderung. Besondere Themen in diesem Modul:
Pädagogik im Beziehungsdreieck, die therapeutische Haltung, Indikationen, das Erstgespräch, Behandlungsplanung, Wirkweisen des Pferdes auf den Menschen, Körpersprache sowie Emotionscoaching.

Dozentinnen: Susanne Moersener, Friederike Schreck

Modul 3 - Grundlagenkurs Therapiepferd

Fr. 12.05. - So. 14.05.2023

In diesem Modul erfährst Du, welche Haltungssysteme sich in welcher Weise auf das Verhalten des Therapiepferdes auswirken können. Du lernst, welche Bedürfnisse des Pferdes erfüllt werden müssen, damit sich dieses wohlfühlt und Dich gesund in der Therapie unterstützen kann.

Des Weiteren geht es in diesem Modul um das wichtige Thema der Pferde-Leistungsphysiologie. Das Wissen um Knochen, Bänder, Sehnen und Muskeln ist unerlässlich, um ein gesundes Training des Pferdes aufbauen zu können und Überlastungsschäden Deines Therpiepferdes zu vermeiden.

Dozentin: Dr. Vivian Gabor

Modul 4 - Aufbaukurs Pädagogik und Therpie Teil 1

Fr. 16.06. - So. 18.06.2023

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit Wahrnehmungs- und Integrationsstörungen, mit sensorischer Integration und unterschiedlichen Fördermöglichkeiten. Besondere Themen in
diesem Modul: Körperwahrnehmung, kognitive und motorische Förderung, Entspannung mit und auf dem Pferd, Erlebnispädagogik, Gruppenangebote, was ist eine Behinderung, psychische Besonderheiten im Verhalten, Maultiere in der pferdegestützten Intervention, Material und Ausrüstung sowie Sicherheitsaspekte. Du wirst in diesem Modul Deinen methodischen Koffer weiter füllen.

Dozentinnen: Susanne Moersener, Friederike Schreck

Modul 5 - Aufbaukurs Therapiepferd Teil 1

Fr. 21.07. - So. 23.07.2023

In diesem Modul arbeiten wir praktisch mit Dir und Deinem Pferd oder wahlweise mit einem Schulpferd von uns. Du lernst Dich und Deine Körpersprache besser wahrzunehmen und sie pferdegerecht gegenüber dem Pferd einzusetzen. Wir schulen Deinen Blick: Wann hat dasTherapiepferd Stress? Oder zieht sich sogar in sich zurück? Wie können wir es präventiv davor schützen und welches sind gute Methoden der Ausgleichsarbeit zum therapeutischen Einsatz?

In diesem Modul sprechen wir ebenso über die wichtigsten Fütterungsgrundlagen sowie über Krankheiten, die aus falscher Fütterung resultieren können.
Dozentin: Dr. Vivian Gabor

Modul 6 - Aufbaukurs Pädagogik und Therapie Teil 2

Fr. 18.08. - So. 20.08.2023

Jetzt sind wir schon im Praxismodul der Pädagogik und Therapie angekommen. Du wirst, gemeinsam mit Deiner Ausbildungsgruppe, praktische Einheiten planen und durchführen. Für „echte“ Klienten erarbeitest du ein Einzel- und ein Gruppenangebot. Du schöpfst aus dem reichen Wissen der vorangegangenen Module, kannst jetzt einen Auftrag und Förderziele formulieren und daraus ein ganzheitliches Behandlungskonzept für Deine Klienten erarbeiten. Gemeinsam
reflektieren wir nach der Durchführung, beleuchten alle wichtigen Aspekte und sammeln Erkentnisse und Ideen.

Dozentinnen: Susanne Moersener, Friederike Schreck

Module 7 - Aufbaukurs Therapiepferd Teil 2

Fr. 15.09. - So. 17.09.2023

Von der formlosen zur formgebenden Bodenarbeit. Die richtige Gymnastizierung und Dein geschulter Blick für die richtige körperliche Haltung Deines Pferdes, sind für Dich als pferdegestützte*r Therapeut*In essentiell. Du lernst in diesem Modul, Dein Auge für die richtige Haltung und sinnvolle Gymnastik des Pferdes zu schulen. Weiter wirst du die Lerntheorie aus den Wissensmodulen nun praktisch am Pferd anwenden, ein Kernthema unserer Pferde-Ausbildung.

In diesem Modul lernst du ebenso die neuesten vergleichenden Ergebnisse zum sogenannten "top line syndrom". Ein sehr aktuelles und unterschätztes Thema! Zusätzlich zu wissenschaftlichen und physiologischen Hintergründen erfährst Du die Auswirkungen auf die Psyche des Pferdes und wie Du im Training gegen die Trageerschöpfung Deines Therapie-Pferdes vorgehen kannst.

Dozentin: Dr. Sandra Ruzicka


Module 8 - Aufbaukurs Pädagogik Teil 3 und Berufseinstieg

Do. 05.10. - So. 08.10.2023

Dieses Modul findet zwei Tage in Greene und zwei Tage auf dem Reittherapiehof Holenberg statt. Hier vertiefen wir die Themen, professionelles Arbeiten, Reflexion und Selbstfürsorge.
Besondere Themen in diesem Modul: psychiatrische Störungsbilder, Kommunikation, Übertragung und Gegenübertragung, Hypnosystemische Methoden in der PT, gewaltfreie Kommunikation in der PT. Theoretisch beschäftigen wir uns zudem mit den Fragen der Betriebsgründung, dem Umgang mit Social Media, rechtlichen- und Versicherungsfragen, Kundenaquise und Kalkulation sowie Fragen zur Facharbeit und Prüfung.

Dozentinnen: Dr. Vivian Gabor, Susanne Moersener, Friederike Schreck


Module 9 - Prüfungsmodul

So. 14.01. - Mo. 15.01.2024

Das Prüfungsmodul, jetzt hast du es fast geschafft. Wir blicken zurück auf ein lehrreiches Jahr und schenken Dir noch einmal ganz persönlich Aufmerksamkeit. In wertschätzender und entspannter Atmosphäre tragen wir unser Wissen zusammen. Es gibt spannende
Vorträge im Plenum und im Anschluss die Prüfung. Kein Grund sich jetzt Sorgen zu machen, wir haben Dich bis hier hin begleitet und sind weiter an Deiner Seite!
Prüferinnen: Dr. Vivian Gabor, Susanne Moersener, Friederike Schreck

Alle guten Dinge sind 3

Ausgebildet wirst Du an 3 verschiedenen Standorten. So lernst Du Dich auf unterschiedliche Situationen einzustellen. Das ist sehr viel praxisnäher und bereitet Dich optimal auf Deine Aufgaben als Therapeutin vor.

1

Reit-THERAPIE-hof
Holenberg

Idyllische Lage und pferdegerechte Umgebung. Hier wird mit Pferden und kreativem Einsatz von Materialien gearbeitet.

2

Maultiere Erleben
Arholzen

Das Maultier als besonderer Therapiehelfer. An diesem schönen Ort finden sich neben Pferden auch andere tierische Begleiter.

3

IVK
Einbeck/Greene

Das IVK als Hauptstandort der Weiterbildung zeigt, wie Therapiepferde sich wohlfühlen und ist Ort der Pferdewissens-Module.

Kurz gesagt: 9 Module wissenschaftlich fundiertes Wissen + praktische Ausbildung an 3 Standorten.

Das Dozententeam

Leitung des IVK

Dr. Vivian Gabor

Diplom Biologin

M.Sc. Pferdewissenschaften

Pferdeverhaltenstrainerin

Trainer B Leistungssport Reiten


Themen:

Pferdeverhalten

Pferdeausbildung

Physiologie

Anatomie

Fachdozentin

Susanne Moersner

Diplom Sozialpädagogin

Reittherapeutin

Leitung Reittherapie in Kinder- und Jugendpsychiatrischer Klinik



Themen:

Pferdegestützte Therapie

Kinder- u. Jugendpsychatrie

Anamnese u. Diagnostik

Körpersprachetraining

Persönlichkeitsentwicklung


www.reittherapie-holenberg.de



Fachdozentin

Friederike Schreck

Förderschullehrerin

Erlebnispädagogin

Reittherapeutin

Präventionsfachkraft

Trainerassistent Reiten im Schulsport

Schulmediatorin

Waldpädagogin


Themen:

Inklusion

Sonderpädagogik

Natur- u. Freizeitpädagogik

Methodik u. Didaktik

Wahrnehmung

Selbsterfahrung


www.maultiererleben.jimdo.com


Fachdozentin

Dr. Sandra Ruzicka

Pferdephysiotherapeutin

Hufbearbeiterin n. F-Balance

Pferdeverhaltenstrainerin IVK


Ausbildungsthemen:

Bodenarbeit

pferdegerechte Gymnastizierung

ganzheitliches Pferdetraining

Trageerschöpfung

Fachdozentin

Theresa Braun

Förderschullehrerin (1. Staatsexamen)

Erziehungswissenschaftlerin und Dozentin (Uni Gießen)

Promovendin

Pferdegestützte Therapeutin IVK


Themen:

Pferdegestützte Interventionen

Soziologie

Human-Animal-Studies

Ethologie

Tierethik

Qualitätssicherung

Professionalisierung

IVK - Institut für Verhalten & Kommunikation

Diese Voraussetzungen solltest 

Du mitbringen:

Unsere Zugangsvoraussetzungen orientieren sich an den Vorgaben des Berufsverbandes PI.

Berufliche Qualifikation:

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus sozialen, therapeutischen oder pädagogischen Berufsfeldern ( Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, Psychiatriekrankenschwestern- und -pfleger, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie (HPG) etc.

Ein sozialer / pädagogischer / therapeutischer Grundberuf ist von großer Bedeutung, da unsere Ausbildung auf diesem Wissen aufbaut und keine grundständige berufliche Ausbildung ersetzen kann. Bei fehlender pädagogisch-therapeutischer Grundbildung entscheiden wir auf Grundlage eines Bewerbungsschreibens und ggf. in einem Vorstellungsgespräch über eine mögliche Sonderzulassung. Es stehen 10 % Ausbildungsplätze für den Quereinstieg zur Verfügung.

Fragen

Welches sind die am häufigst gestellten Fragen zur Weiterbildung?

Wozu Pferde in der Therapie?

Wir möchten Vorbild sein im respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Mensch und Tier. Der therapeutische Einsatz von Pferden erfordert fundierte Kenntnisse zum Verhalten, zur Kommunikation, zur Ausbildung und Gesunderhaltung. Wir arbeiten auf dem aktuellsten, pferdewissenschaftlichen Stand und vermitteln die notwendigen Kenntnisse in allen Fragen rund ums Pferd. Eine gelingende Zusammenarbeit mit unseren Co-Therapeuten basiert auf diesem Wissen, auf Sicherheit und Vertrauen.

Klientel des Pferdegestützten Therapeuten

Pferdegestützte Therapie richtet sich an Kinder und Erwachsene mit besonderem Förderbedarf, kann aber ebenso auch bei anderen Zielgruppen eingesetzt werden, um soziale Kompetenzen zu verbessern, Wahrnehmung zu sensibilisieren, Motivation und Kraft zu steigern, Kommunikation klarer zu gestalten sowie Blockaden zu lösen und Krisen zu bewältigen.

In der Pferdegestützten Therapie fungieren wir als Vermittler zwischen Mensch und Pferd, unterstützten die Beziehung und geben Hilfestellung bei der Reflexion des eigenen Verhaltens. Wir bauen Erfahrungsbrücken in den Alltag um Gelerntes und Erlebtes in der täglichen Praxis zu erproben.

Unsere Philosophie

Pferdegestützte Therapie (IVK) ist eine pädagogische und psychologische Interventionsform, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer seelischen, körperlichen und sozialen Entwicklung über das Medium Pferd gefördert werden. Unser Ansatz verfolgt einen ganzheitlichen und systemischen Blick und zielt darauf ab, Kompetenzen und Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Wir glauben an die Stärken in jedem Menschen und unser Fokus richtet sich auf das, was unsere Klientel stark werden lässt, auch wenn die äußeren Umstände schwierig sind. Wir fördern selbständiges Handeln, arbeiten einfühlend, authentisch und mit Achtung und Wertschätzung.

Ablauf der Ausbildung

Im Institut für Verhalten und Kommunikation in Greene und auf dem ReitTHERAPIEhof Holenberg http://reittherapie-holenberg.de, sowie bei MaultierErleben https://maultiererleben.jimdofree.com in Arholzen erwarten Dich fundierte und spannende Kurse.

Deine Dozent*innen bereiten Dich in freundlicher Lernatmosphäre auf Deine berufliche Praxis mit dem Pferd vor und stehen darüber hinaus gern für Fragen zur Verfügung.

Die Weiterbildung findet berufsbegleitend, in neun Modulen mit Präsenzphasen, Selbststudium, Abschlussarbeit und einem Praktikum in einem von uns anerkannten Reittherapiebetrieb statt. Wir arbeiten in kleinen Ausbildungsgruppen mit maximal 12 Teilnehmer*innen. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des IVK mit dem Abschluss „Pferdegstützte*r Therapeut*in IVK“.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 430 Unterrichtseinheiten (45 Minuten) die sich aufteilen in:

230 UE Präsenzzeiten (Module)

150 UE Selbststudium

50 UE Praktikum

Erstellen einer Facharbeit

Prüfung und Kolloquium

Pferdefachliche Qualifikation

Sicherer Umgang mit und auf dem Pferd, in Halle und Gelände, Basispass, Bodenarbeitskurs (Bodenarbeitskurse können auch begleitend am IVK absolviert werden). Anerkannt werden Reitabzeichen IV (FN, EWU) oder entsprechende Leistungsnachweise anderer Verbände, wie beispielsweise dem VFD oder ein Reitvideo zur Sichtung der reiterlichen Fähigkeiten

Erste-Hilfe-Kurs:

Im Laufe des Ausbildungsjahres ist ein Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs vorzulegen, der nicht älter als 3 Jahre ist.

Zeit sich zu entscheiden!

Welche Variante passt

am besten zu Dir?

€  4.600,-

  • Vom Berufsverband PI anerkannte Weiterbildung
  • 9 Präsenzmodule in positiver Lernatmosphäre
  • Wissenschaftliche Inhalte auf dem neusten Stand
  • Max 12 Teilnehmer pro Gruppe
  • Motivierte Fachdozenten aus Wissenschaft und Praxis
  • Der pferdegerechte Einsatz des Pferdes steht an oberster Stelle
Einfach Anmelde-PDF herunterladen, ausfüllen und uns zusenden!
Bist Du nicht zufrieden bekommst du Dein Geld zurück mit unserer 100% Zufriedenheits-Garantie.

Hast Du es Dir doch noch einmal anders überlegt? Oder bist nicht zufrieden mit uns oder den Inhalten der Ausbildung? Dann bekommst du innerhalb von 14 Tagen nach Ausbildungsstart Dein Geld zurück!

Success message!
Warning message!
Error message!